Fahrzeughistorie richtig prüfen: SCHUFA & Co.

Versteckte Wahrheiten aufdecken: Eine gründliche Prüfung der Fahrzeughistorie kann Sie vor kostspieligen Überraschungen bewahren. Erfahren Sie, welche Datenbanken Ihnen dabei helfen und wie Sie vorgehen sollten.

Die Fahrzeughistorie ist wie ein Lebenslauf - sie verrät viel über die Vergangenheit und gibt Hinweise auf die Zukunft. Bei Arraptrama nutzen wir täglich verschiedene Datenbanken und Prüfverfahren, um die Wahrheit über ein Fahrzeug herauszufinden. In diesem umfassenden Leitfaden teilen wir unser Expertenwissen mit Ihnen.

Warum ist die Prüfung der Fahrzeughistorie so wichtig?

Studien zeigen, dass etwa 40% aller Gebrauchtwagen versteckte Probleme haben, die nicht sofort erkennbar sind. Diese können von kleinen Unfällen bis hin zu schwerwiegenden Schäden reichen, die den Wert und die Sicherheit des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen.

Häufige versteckte Probleme

  • Nicht gemeldete Unfallschäden
  • Manipulierte Kilometerstände
  • Überschwemmungsschäden
  • Diebstahl und Wiederauffindung
  • Finanzierungsrückstände
  • Häufige Besitzerwechsel

Die wichtigsten Datenbanken in Deutschland

1. CARFAX Deutschland

CARFAX ist eine der umfassendsten Datenbanken für Fahrzeughistorien. Sie sammelt Daten von Versicherungen, Werkstätten, TÜV-Stationen und Behörden.

Kosten: 39,99 € pro Bericht

Umfang: Unfälle, Reparaturen, Besitzerwechsel, TÜV-Historie

2. AutoCheck (SCHUFA Automotive)

Die SCHUFA bietet auch Fahrzeugprüfungen an, die sich auf finanzielle Aspekte und Eigentumsvermerke konzentrieren.

Kosten: 29,95 € pro Bericht

Umfang: Finanzierungsstatus, Leasingrückläufer, Eigentumsvermerke

3. HPI Check

HPI ist ein britischer Anbieter, der auch in Deutschland aktiv ist und sich auf Diebstahl- und Schadenshistorien spezialisiert hat.

Kosten: 19,99 € pro Bericht

Umfang: Diebstahlmeldungen, Totalschäden, Exporthistorie

4. DAT SilverDAT

Die Deutsche Automobil Treuhand bietet professionelle Fahrzeugbewertungen und Historienprüfungen.

Kosten: Variiert je nach Umfang

Umfang: Marktbewertung, Ausstattungsprüfung, Schadenshistorie

Kostenloses Prüfungen: Was ist möglich?

Nicht alle Informationen kosten Geld. Einige wichtige Prüfungen können Sie kostenlos durchführen:

Zentrales Fahrzeugregister (KBA)

Beim Kraftfahrt-Bundesamt können Sie grundlegende Informationen abrufen:

  • Erstzulassung und aktueller Status
  • Technische Daten
  • Rückrufaktionen
  • Stilllegungsstatus

Herstellerdatenbanken

Viele Hersteller bieten kostenlose Services an:

  • Ausstattungsprüfung anhand der Fahrgestellnummer
  • Rückrufaktionen und Servicemaßnahmen
  • Garantiestatus
  • Wartungshistorie (bei Markenwerkstätten)

Wichtiger Hinweis: Kostenlose Prüfungen sind oft oberflächlich. Für teure Fahrzeuge sollten Sie immer eine professionelle, kostenpflichtige Prüfung in Betracht ziehen.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Fahrzeugprüfung

Schritt 1: Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) notieren

Die 17-stellige FIN ist der Schlüssel zu allen Informationen. Sie finden sie:

  • In der Windschutzscheibe unten links
  • Im Motorraum auf einem Schild
  • In den Fahrzeugpapieren
  • Manchmal an der B-Säule

Schritt 2: Grunddaten prüfen

Beginnen Sie mit kostenlosen Quellen:

  1. KBA-Register abfragen
  2. Herstellerdatenbank nutzen
  3. Online-Rückrufprüfung durchführen

Schritt 3: Professionelle Prüfung beauftragen

Wählen Sie je nach Fahrzeugwert und Ihren Bedenken einen oder mehrere kostenpflichtige Services aus.

Schritt 4: Ergebnisse bewerten

Nicht jeder Eintrag ist ein Ausschlusskriterium. Bewerten Sie die Informationen objektiv:

Befund Bewertung Handlungsempfehlung
Kleine Parkschäden Unkritisch Für Preisverhandlung nutzen
Hagelsschäden Mittel Gutachten einholen
Unfälle mit Airbag-Auslösung Kritisch Detaillierte Prüfung erforderlich
Totalschaden Ausschlusskriterium Vom Kauf abraten
Überschwemmung Ausschlusskriterium Vom Kauf abraten

Spezialfall: Kilometerstand-Manipulation

Etwa 30% aller Gebrauchtwagen haben einen manipulierten Kilometerstand. Die Prüfung ist komplex, aber möglich:

Indizien für Manipulation

  • Unplausible TÜV-Einträge
  • Verschleiß entspricht nicht dem Kilometerstand
  • Lücken in der Wartungshistorie
  • Häufige Besitzerwechsel

Prüfmöglichkeiten

  • TÜV-Historie aus Datenbanken
  • Werkstattbelege analysieren
  • Verschleiß mit Laufleistung abgleichen
  • Elektronische Speicher auslesen

Profi-Tipp: Bei Premium-Fahrzeugen können Fachwerkstätten oft die Kilometerstände aus verschiedenen Steuergeräten auslesen. Diese Daten sind schwerer zu manipulieren als der Tachostand.

Internationale Fahrzeuge: Besondere Herausforderungen

Bei Fahrzeugen mit ausländischer Vergangenheit ist die Prüfung komplexer:

EU-Ausland

  • Europaweite Datenbanken nutzen
  • Länderspezifische Register prüfen
  • Sprachbarrieren beachten
  • Rechtliche Unterschiede berücksichtigen

Drittländer

  • Sehr begrenzte Informationen verfügbar
  • Höhere Unsicherheit
  • Professionelle Begutachtung noch wichtiger
  • Exportpapiere prüfen

Rechtliche Aspekte und Gewährleistung

Die Fahrzeughistorie hat auch rechtliche Bedeutung:

Händler-Gewährleistung

  • Verschweigen von Unfällen ist ein Mangel
  • 24 Monate Gewährleistung bei Händlern
  • Beweislastumkehr in den ersten 6 Monaten

Privatverkauf

  • Keine Gewährleistung
  • Arglistige Täuschung aber strafbar
  • Dokumentation besonders wichtig

Rechtlicher Hinweis: Bewahren Sie alle Prüfberichte auf. Sie können als Beweismittel bei späteren rechtlichen Auseinandersetzungen dienen.

Was tun bei negativen Befunden?

Nicht jeder negative Befund bedeutet das Ende der Kaufabsicht:

Bewertung der Schwere

  • Sicherheitsrelevante Schäden: Kaufabbruch
  • Wertmindernde Schäden: Preisabschlag
  • Optische Mängel: Verhandlungsmasse

Professionelle Zweitmeinung

Bei unklaren Befunden sollten Sie einen Sachverständigen hinzuziehen:

  • KFZ-Sachverständige
  • TÜV-Prüfingenieure
  • Spezialisierte Gutachter

Kosten-Nutzen-Analyse

Die Investition in eine Fahrzeughistorienprüfung zahlt sich fast immer aus:

Fahrzeugwert Empfohlene Prüfung Kosten Potentielle Ersparnis
Bis 5.000 € Grundprüfung 20-40 € 500-2.000 €
5.000-15.000 € Standardprüfung 40-80 € 1.000-5.000 €
15.000-30.000 € Umfassprüfung 80-150 € 2.000-10.000 €
Über 30.000 € Vollprüfung + Gutachten 150-500 € 5.000-20.000 €

Fazit: Sicherheit durch Wissen

Die Prüfung der Fahrzeughistorie ist eine der wichtigsten Maßnahmen beim Gebrauchtwagenkauf. Sie kostet verhältnismäßig wenig, kann aber vor enormen Problemen bewahren. Nutzen Sie die verfügbaren Datenbanken und scheuen Sie nicht die Kosten für professionelle Prüfungen.

Arraptrama-Empfehlung: Kombinieren Sie mehrere Prüfverfahren für ein vollständiges Bild. Keine einzelne Datenbank erfasst alle Informationen, aber zusammen ergeben sie ein zuverlässiges Gesamtbild.

Denken Sie daran: Ein transparent verkauftes Fahrzeug mit bekannter Historie ist oft mehr wert als ein vermeintliches Schnäppchen mit unbekannter Vergangenheit. Investieren Sie in Sicherheit und Klarheit - Ihre Geldbörse wird es Ihnen danken.